Das zusammenklappbare Sitzmöbel zeichnet sich dadurch aus, dass es im zusammengeklappten Zustand einen geringen Platzbedarf besitzt. Das Sitzmöbel ist stabil, bequem, leicht und ästhetisch ansprechend. Der Platzbedarf reduziert sich im zusammengeklappten Zustand auf weniger als ein Drittel. Die Standsicherheit ist hoch und absolut sicher gegen unbeabsichtigtes Zusammenklappen, insbesondere, weil kein Einrastmechanismus erforderlich ist und die Belastung durch das Gewicht der Nutzer die Stabilität erhöht. Das erfindungsgemäße Sitzmöbel kann als Stuhl, Hocker oder als Bank realisiert werden. Das Aufstellen und Zusammenklappen des Sitzmöbels ist auch in der Ausführung als Bank von einer Person leicht zu bewerkstelligen. Ebenso kann die Bank von einer Person transportiert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Sitzmöbel nur aus wenigen Einzelteilen besteht. Daher sind Herstellung und Montage kostengünstig realisierbar. Sowohl von der Ausführungsform als auch von der Materialverwendung her kann das Sitzmöbel variabel ausgeführt sein. Insbesondere in einer Ausführung in Holz ist es als Biergarten- oder Gartenmöbel geeignet. Die Ausführung muss nicht zwangsläufig erkennen lassen, dass es sich um ein Klappsitzmöbel handelt, insbesondere weil die Lasche als Klappmechanismus verborgen angeordnet ist. Der Klappmechanismus kann auch bei Tischen, Werkbänken Polstermöbeln etc. Verwendung finden.
Kontakt über e-mail: dresden@vitw-sachsen.de